Betreutes Wohnen
Im Betreuten Wohnen werden Jugendliche in der Regel ab dem 16. Lebesnjahr betreut, gefördert und
gefordert. Es werden sowohl Jugendliche aus dem stationären Bereich der Jugendhilfe als auch aus externen
Zusammenhängen aufgenommen. Die pädagogische Arbeit ist an den einzelnen Jugendlichen und seinem
Entwiklungs- und Bildungsstand orientiert. Ziel der Maßnahme ist es, den Jugendlichen zu einem
selbstbestimmten und eigenverantworltichen Leben zu befähigen.
Abhängig von der individuellen Entwicklungs- und Bildungsproblematik des Jugendlichen werden unter anderen
folgende Ziele angestrebt:
•
Alltagskompetenzen
•
Persönliche Integration
•
Emotionale Integration
•
Soziale Integration
•
Berufliche Integration
Die Methoden und Inhalte der pädagogischen Arbeit richten sich nach den Zielen, de gemeinsam mit den
Jugendlichen erarbeitet und formuliert werden.
Schwerpunktmäßig richtet sich die pädagogische Arbeit auf folgende Bereiche:
•
Hilfestellung bei der Wohnnungssuche, Behördengänge, Ämter, Schulen etc.
•
Beratungsgespräche über aktuelle Problemsituationen
•
Krisenintervention
•
Biografiearbeit
•
Schaffen von Kontakten zu anderen Institutionen
•
Regelmäßige Kontakte zu Schule bzw. Ausbildungsbetrieb
•
Hilfeplangespräche
•
Fortführen der Elternarbeit
•
Fortführen bestehender Therapieangebote